Die OKR Retrospektive ist ein wertvolles Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung der Teamdynamik und -performance. Durch regelmäßige Reflexion und Anpassung kann das Team effektiver zusammenarbeiten und die Zielerreichung im Rahmen von OKR kontinuierlich optimieren.
Die OKR Retrospektive (Retro) dient der Reflexion der Zusammenarbeit im Team am Ende eines Zyklus. Ziel ist es, die Team Performance kontinuierlich zu verbessern, indem man aus Erfahrungen lernt und Anpassungen für die Zukunft vornimmt.
Die OKR Retrospektive findet ganz am Ende des OKR Zyklus statt, typischerweise direkt im Anschluss an das OKR Review. Dieser zeitliche Ablauf ermöglicht es, die frischen Erkenntnisse aus dem Review unmittelbar in die Reflexion der Zusammenarbeit einfließen zu lassen.
An der OKR Retro nehmen der OKR Set Owner, die Objective Leads und die Teammitglieder teil. Optional kann ein OKR Champion aus einem anderen Team als neutrale Moderation hinzugezogen werden, um eine objektive Perspektive zu gewährleisten.
Die Dauer der OKR Retro liegt zwischen 30 Minuten und 1 Stunde. Die Sitzung kann entweder vor Ort oder virtuell abgehalten werden, je nach Verfügbarkeit und Bedarf des Teams.
Den OKR Guide zur Retro gibt es auch als PDF zum Herunterladen.
OKR Retro Guide herunterladenDer OKR Set Owner eröffnet die Sitzung und schafft einen sicheren Rahmen für die Diskussion. Es wird betont, dass die Retrospektive ein Raum für offene und konstruktive Reflexion ist, ohne Schuldzuweisungen. Die Teilnehmer werden ermutigt, ehrlich und respektvoll ihre Erfahrungen zu teilen.
In diesem Schritt werden Informationen über die Zusammenarbeit im vergangenen Zyklus gesammelt. Die Teammitglieder teilen ihre Eindrücke darüber, was gut funktioniert hat und welche Herausforderungen aufgetreten sind. Verschiedene Techniken, wie beispielsweise eine „Start-Stop-Continue“-Übung, können dabei helfen, strukturiert Feedback zu geben.
Die gesammelten Informationen werden analysiert, um zentrale Erkenntnisse abzuleiten. Es wird diskutiert, welche Muster und Trends erkennbar sind und welche spezifischen Faktoren die Teamperformance beeinflusst haben. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis der Stärken und Schwächen der Teamarbeit zu entwickeln.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden konkrete Aktionen und Verbesserungsmaßnahmen beschlossen. Diese sollten klar formuliert und umsetzbar sein, um die Zusammenarbeit im nächsten Zyklus zu optimieren. Jedes Teammitglied kann Verantwortlichkeiten für bestimmte Aktionen übernehmen, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt werden.
Zum Abschluss der Retrospektive fasst der OKR Set Owner die besprochenen Punkte und beschlossenen Maßnahmen zusammen. Es wird ein positiver Ausblick auf den nächsten Zyklus gegeben und die Teilnehmer werden ermutigt, die besprochenen Verbesserungen aktiv umzusetzen. Ein kurzer Check-Out kann dazu beitragen, das Meeting abzurunden und allen Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre abschließenden Gedanken zu teilen.