Wir möchten euch einen Einblick in eine Strategie geben, die immer mehr an Popularität gewinnt und dafür bekannt ist, Teams und Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten: die Objectives and Key Results, kurz OKR.
Um das Konzept von Objectives and Key Results noch besser zu verstehen, ist es interessant und hilfreich, sich dessen Ursprünge und Entwicklung im Laufe der Jahre anzusehen. Die Geschichte von OKR zeigt, wie diese Methode entstanden ist und wie sie in der Arbeitswelt immer mehr Anerkennung und Akzeptanz gefunden hat.
Die Ursprünge der Objectives and Key Results-Methode lassen sich bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen, als der Managementexperte Peter Drucker das sogenannte "Management by Objectives" (MbO) entwickelte. Diese Methode betonte die Bedeutung klarer Ziele für die Leistung von Unternehmen und Einzelpersonen. MbO legte den Grundstein für die späteren Entwicklungen im Bereich der Zielsetzung und -verfolgung.
In den 1970er Jahren führte der ehemalige Intel-CEO und Vater der modernen OKR-Methode, Andy Grove, ein neues System ein, das auf Druckers Konzept aufbaute, aber den Fokus auf messbare Ergebnisse legte. Er nannte es "Objectives and Key Results" und es sollte sich als eines der wirksamsten Frameworks für Unternehmen erweisen. Intel setzte die OKR-Methode erfolgreich ein, um seine Organisationsziele und -strategien abzustimmen und den Ergebnissen mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu verleihen.
Als der Investor und Unternehmer John Doerr in den 1970er Jahren bei Intel tätig war, lernte er das OKR-System von Andy Grove kennen und war davon überzeugt, dass es für Unternehmen äußerst wertvoll sein kann. Nachdem er als Venture-Capital-Gesellschafter zu Kleiner Perkins gewechselt war, führte Doerr diese Methode in den 1990er Jahren bei Google ein.
Die OKR-Methode beeindruckte die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin, und sie begannen, sie in ihrem gesamten Unternehmen zu implementieren. Angefangen bei seinen bescheidenen Anfängen bis hin zum heutigen Technologie-Giganten hat Google OKRs für seine gesamte Organisation verwendet, um Ereignisse und Ergebnisse zu verfolgen und die ständige Verbesserung voranzutreiben.
Nach dem Erfolg von Google mit der OKR-Methode erkannten zahlreiche andere Technologieunternehmen und Start-ups – darunter LinkedIn, Zynga, Twitter oder Spotify – die Vorteile und begannen, sie ebenfalls einzusetzen. Doch nicht nur Technologieunternehmen nutzen OKRs, sondern auch Unternehmen aus diversen Branchen wie Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Bildung und Non-Profit-Organisationen schätzen die Methode zur Zielerreichung und -verfolgung.
Heute wird das OKR-Framework weit über die Technologiebranche hinaus angewendet und kann auf Organisationen unterschiedlichster Größen und Ausrichtungen zugeschnitten werden. Durch die Kombination aus klaren Zielen und messbaren Schlüsselergebnissen haben OKRs dazu beigetragen, die Art und Weise, wie Arbeit und Erfolg gemessen und erreicht werden, grundlegend zu verändern.
Die Geschichte von OKR zeigt, wie sich eine einfache Idee – die Verbindung von klar definierten Zielen und messbaren Ergebnissen – zu einer weltweit anerkannten und geschätzten Methode für den Erfolg von Unternehmen und Einzelpersonen entwickelt hat.
Wenn ein Unternehmen jetzt eine Methode einführen sollte, dann OKRs.
Im Future Fit Company Podcast gibt euch Sven tiefe Einblicke in die Anwendung von OKRs in Unternehmen und erläutert warum das Framework aktuell so erfolgreich ist.
Wie bereits erwähnt, hat sich die OKR-Methode weltweit etabliert und ist mittlerweile bei zahlreichen erfolgreichen Unternehmen fester Bestandteil ihrer strategischen Ausrichtung. Wir möchten euch einige Beispiele aus der Praxis vorstellen, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und den Wert von OKRs für Unternehmen unterschiedlichster Branchen zu verdeutlichen.
Die vielleicht bekannteste OKR-Erfolgsgeschichte ist die von Google. Von seinen Anfängen als Start-up in den späten 1990er Jahren bis zu seinem heutigen Status als eines der weltweit größten Technologieunternehmen hat Google OKRs eingesetzt, um seine Ziele zu definieren und den Fortschritt auf dem Weg dorthin messbar zu machen. Google nutzt OKRs auf Unternehmensebene, für einzelne Abteilungen und sogar auf persönlicher Ebene, um das gesamte Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten und die Zusammenarbeit zu fördern.
Das professionelle soziale Netzwerk LinkedIn hat OKRs erfolgreich genutzt, um die Strategie, Ziele und Prioritäten klar und messbar festzulegen. Mithilfe von OKRs konnte sich LinkedIn auf die wesentlichen Schwerpunkte konzentrieren, die für das Unternehmen am wichtigsten sind, und neue Produkte und Funktionen entwickeln, um seine wachsende Nutzerbasis ständig zu erweitern und zu verbessern.
Auch der Microblogging-Dienst Twitter hat sich der OKR-Methode bedient, um seine Unternehmensausrichtung, Produktentwicklung und Marktpräsenz auszubauen. Die Anwendung von OKRs bei Twitter hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen seine Ziele im Hinblick auf Nutzerwachstum, Umsatzsteigerung und Produktinnovationen deutlich formulieren und erreichen konnte.
OKRs finden nicht nur bei Technologieunternehmen Anwendung. Auch der deutsche Automobilhersteller BMW hat OKRs in seine Geschäftsstrategie integriert, um Produktentwicklung, Innovation, Effizienz und Kundenorientierung aufeinander abzustimmen. Durch die Anwendung von OKRs konnte BMW sein Augenmerk auf die Entwicklung und den Ausbau fortschrittlicher Technologien richten und seinen Wettbewerbsvorteil im Automobilmarkt ausbauen.
Streaming-Riese Netflix hat OKRs ebenfalls in seine Geschäftsstrategie eingebunden, um das Unternehmen in Richtung Innovation, Kundenbindung und Wachstum zu lenken. Mithilfe von OKRs konnte Netflix die Entwicklung neuer, ansprechender Inhalte und kundenorientierter Funktionen priorisieren und so seine Position als Marktführer im Streaming-Bereich festigen.
Wie diese Erfolgsgeschichten zeigen, ist die Anwendung von OKRs bei realen Unternehmen diverser Branchen und Größen äußerst hilfreich dabei, Ziele zu definieren und messbare Schritte zur Zielerreichung festzulegen.
Der OKR-Zyklus spielt eine wesentliche Rolle im erfolgreichen Einsatz der OKR-Methode.
Durch die Einführung des OKR-Zyklus können Teams und Organisationen ein kontinuierliches Verfolgen und Anpassen ihrer Ziele sicherstellen, was eine flexible und dynamische Herangehensweise ermöglicht. Dies fördert das Engagement und die Eigenverantwortung der Mitarbeiter, da sie ihre Ziele in Echtzeit verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen können.
Die Einführung von OKR ermöglicht Unternehmen, ihre Ziele und Ergebnisse auf klare und messbare Weise festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Framework, das darauf abzielt, Organisationen, Teams und Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Ziele (Objectives) präzise zu definieren und gleichzeitig Schlüsselergebnisse (Key Results) zu identifizieren, um den Fortschritt auf dem Weg zur Zielerreichung zu messen.
Diese Methode findet sich auch in unserem New Work Spielfeld im Bereich Purpose und OKR wieder. Dort wird eure strategische Ausrichtung und euer »Wofür« (Purpose) mit den operativen Zielen (OKR) verknüpft. Das Spielfeld hilft Unternehmen, den Gesamtzusammenhang zwischen ihren Zielen und ihrer Existenz zu verstehen und liefert damit die Grundlage für die Erstellung von OKR. Mit anderen Worten ist OKR eine praktische Art und Weise, eurem Unternehmen Orientierung, Fokus und Leistung zu bieten.
Eines der vielen positiven Dinge an der Anwendung der OKR-Methode ist, dass sie die Zusammenarbeit und Kommunikation im gesamten Unternehmen fördert. Durch die Festlegung gemeinsamer Ziele und die Verfolgung messbarer Fortschritte werden siloartige Strukturen vermieden und Mitarbeiter dazu ermutigt, ihre Erfolge und Herausforderungen untereinander offen zu teilen.
Um euch bei der Einführung von OKR in euer Unternehmen zu unterstützen, haben wir das OKR Canvas entwickelt. Dieses hilft euch, ein einheitliches Verständnis der Methode zu schaffen und stellt eine visuelle Darstellung des Prozesses dar. Die Verwendung des OKR Canvas erleichtert außerdem das Nachverfolgen des Fortschritts und die Überprüfung der Positionierung innerhalb des Unternehmens.
OKRs mit dem Canvas erleichternIhr seid neugierig, wie andere Unternehmen OKR in ihren Alltag integriert haben?
Schaut euch OKR-Beispiele aus der Praxis an. Diese Beispiele veranschaulichen, wie verschiedene Organisationen und Branchen OKR nutzen, um ihre Ziele zu erreichen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Objectives and Key Results-Strategien sind eine effektive Methode, um Unternehmen bei der Zielerreichung zu unterstützen und ihre Visionen greifbar zu machen.
Schaut euch auch die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur OKR Implementierung an, um weitere Tipps zur Umsetzung zu erhalten.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass OKR:
Die Anwendung von OKR in eurem Unternehmen mag zunächst herausfordernd erscheinen, aber mit unserer Unterstützung, dem OKR Canvas und der Analyse OKR-Beispiele aus der Praxis könnt ihr eure Organisation erfolgreich auf den Weg zur kontinuierlichen Verbesserung führen.
Werde OKR Master!