OKR Beispiel Logistik und Supply Chain
Versand und Distribution

Hier findet ihr bei beispielhaftes OKR-Set mit ausformulierten Objectives und Key Results sowie einer kurzen Erklärung dieser für das folgende Umfeld und Ziel:

Abteilung: Logistik und Supply Chain
Thema: Versand und Distribution
Ziel: Verkürzung der Lieferzeiten

Logistik und Supply Chain OKR Set Versand und Distribution

Objective 1

Die Kunden erhalten kürzere Lieferzeiten, was ihre Zufriedenheit erheblich steigert.

Key Results

  • Produktivitätssteigerung in der Warenverpackung um 15%.
  • Einführung von Same-Day-Delivery-Option in 80% der urbanen Gebiete.
  • Optimierung der Routenplanung, sodass Verspätungen um 20% reduziert werden.

Erklärung: Fokus auf direkte Kundenbedürfnisse zur Verbesserung der Liefergeschwindigkeit und Kundenzufriedenheit.

Objective 2

Unser Vertriebsteam kann durch optimierte Lieferzeiten neue Kunden gewinnen und die Marktdurchdringung erhöhen.

Key Results

  • Senkung der durchschnittlichen Bearbeitungszeit pro Auftrag von 48 auf 24 Stunden.
  • Erhöhung der Neukundenakquise um 25% durch verbesserte Lieferangebote.
  • Reduzierung der Rücksendungen aufgrund verspäteter Lieferungen um 30%.

Erklärung: Unterstützung des Vertriebs durch leistungsfähigere Logistikprozesse.

Objective 3

Interne Teammitglieder sparen durch bessere Prozesseffizienz und automatisierte Systeme Zeit und Ressourcen.

Key Results

  • Implementierung eines neuen Lagerverwaltungssystems mit 95% der Arbeitsabläufe digitalisiert.
  • Senkung der internen Fehlerquote bei Bestellungen um 40%.
  • Reduzierung der Wartezeit bei Übersee-Lieferungen durch automatisierte Zollabwicklung um 50%.

Erklärung: Verbesserung der internen Abläufe zur Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung.

Einordnung und Erklärung

Dieses OKR-Set zielt darauf ab, das Ziel der Abteilung "Verkürzung der Lieferzeiten" konsistent zu unterstützen und dabei einen breiten Stakeholderkreis anzusprechen: Kunden, Vertriebsteam und interne Mitarbeiter.
Jede Objective fokussiert sich auf einen spezifischen relevanten Mitwirkenden und beschreibt einen abgeschlossenen Zukunftszustand, der einen erheblichen Nutzen für diesen Stakeholder bringt. Die Key Results sind spezifische, objektiv messbare Ziele, die sicherstellen, dass die Objectives klar und nachweisbar erreicht werden. Dies fördert gleichzeitig die operative Exzellenz, verbessert die Kundenzufriedenheit und unterstützt das strategische Wachstum des Unternehmens.

Weitere OKR Beispiele

Lerne OKR in 5 Tagen kennen

Mit unserem kostenlosen fünftägigen OKR Kurs lernst du die Grundlagen der Methode und machst bereits erste Schritte in Richtung Umsetzung in deiner Organisation.

Dich erwarten:

  • nützliche Fakten und praktische Tipps
  • Jeden Tag neues Wissen zu OKR
  • Automatisch per E-Mail zugeschickt
  • Empfehlenswert für OKR-Anfänger und Wissenshungrige

Hier geht es weiter mit Thema OKR