Hier findet ihr bei beispielhaftes OKR-Set mit ausformulierten Objectives und Key Results sowie einer kurzen Erklärung dieser für das folgende Umfeld und Ziel:
Abteilung: Logistik und Supply Chain
Thema: Bestandsmanagement
Ziel: Reduzierung der Lagerbestände
Die Geschäftsleitung konnte durch optimierte Bestandsprozesse eine Reduktion der Lagerkosten realisieren, was die Rentabilität des Unternehmens steigerte.
Erklärung: Durch bessere Bestandsprozesse werden Lagerkosten gesenkt und die Rentabilität optimiert. Es zeigt, dass weniger Kapital im Lager gebunden ist und der Lagerumschlag verbessert wurde.
Die Kunden erlebten durch eine verbesserte Verfügbarkeit der Produkte eine höhere Zufriedenheit, was zu einem Anstieg der Treue führte.
Erklärung: Durch Reduzierung der Lagerbestände möchten wir eine bessere Produktverfügbarkeit und schnellere Lieferzeiten erreichen, um die Kundenzufriedenheit und Treue zu erhöhen.
Die Mitarbeitenden im Lager profitierten von neu eingeführten Technologien und Prozessen, die die Effizienz und Genauigkeit steigerten und ihre Arbeit erleichterten.
Erklärung: Neue Technologien und optimierte Prozesse helfen dabei, die Effizienz zu steigern und Fehler zu minimieren, was den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden erleichtert und die Gesamtleistung verbessert.
Das OKR-Set konzentriert sich auf die Reduzierung der Lagerbestände aus drei Perspektiven:
Jedes Objective ist darauf ausgelegt, spezifische, messbare Ergebnisse zu liefern, um die Gesamtleistung der Logistik- und Supply-Chain-Abteilung zu verbessern. Durch die Kombination dieser Ziele wird eine umfassende Verbesserung in der gesamten Lagerverwaltung angestrebt, die sowohl die Geschäftszahlen als auch die Kundenerfahrung und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden positiv beeinflusst.
Mit unserem kostenlosen fünftägigen OKR Kurs lernst du die Grundlagen der Methode und machst bereits erste Schritte in Richtung Umsetzung in deiner Organisation.
Dich erwarten: