Um OKRs auch in der Organisation und im Tagesgeschäft zu verankern, sollte ein OKR Zyklus eingeführt und gelebt werden.
Wir tauchen direkt in die Welt der OKRs ein -das steht für Objectives and Key Results.
Im Gegensatz zu vielen anderen Zielsystemen, die häufig in Jahresabschnitten funktionieren, erstreckt sich der OKR-Zyklus normalerweise über eine Länge von 3 bis 4 Monaten.
Ihr fragt euch, warum das so ist? Denkt daran, wie ein Gärtner seine Pflanzen hegt und pflegt. Er wartet nicht ein ganzes Jahr, um nachzusehen, ob seine Pflanzen blühen. Stattdessen überprüft er regelmäßig, ob sie richtig wachsen und gedeihen.
Die Dauer von 3 bis 4 Monaten für einen OKR-Zyklus ist aus zwei Gründen perfekt:
Könnt ihr euch ein Fußballteam vorstellen, in dem der Trainer die Taktik für jedes Spiel festlegt, ohne die Spieler zu konsultieren? Sicher nicht, oder? Ähnlich verhält es sich mit OKRs. Sie sind ein Instrument, das im Team funktioniert.
Somit sind die Planung, der regelmäßige Check sowie das Review Aktivitäten, die im Team stattfinden. Das Team legt sich seine Ziele also selbst fest, anstatt sie »von oben« vorgegeben zu bekommen.
Im OKR Zyklus sollte der Team OKR Backlog berücksichtigt werden.
In diesen fließen ständig Erkenntnisse und Aufgaben des Teams ein. Das können etwa der Purpose und die übergreifende Strategie der Organisation sein. Aber auch mittelfristige Ziele, Erkenntnisgewinne oder Kundenfeedback sollten berücksichtigt werden.
Ein OKR-Zyklus besteht aus vier Phasen, ähnlich wie die vier Jahreszeiten. Jede Phase hat ihre einzigartigen Merkmale und Herausforderungen, die wir nun detailliert durchgehen.
OKR Planung: Diese Phase ist vergleichbar mit dem Frühling, in dem alles sprießt und wächst. Hier werden die Objectives und Key Results für den kommenden Zyklus definiert. Stellt es euch vor wie ein Brainstorming, bei dem das gesamte Team zusammenkommt, um gemeinsam Ziele zu setzen.
Wöchentlicher OKR Check: Dieser Check ist wie der Sommer, der auf den Frühling folgt. Bei diesen wöchentlichen Meetings wird der Umsetzungsstand und das Confidence Level (Erwartungswert) der Zielerreichung besprochen. Das Team prüft, ob es auf dem richtigen Weg ist, oder ob Anpassungen vorgenommen werden müssen.
OKR Review: Hier wechselt der Zyklus in den Herbst. Es wird geprüft, wie gut die Ziele erreicht wurden und welche Faktoren die Zielerreichung begünstigt bzw. behindert haben. Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und zu sehen, wo das Team steht.
Retrospektive: Dies ist der Winter des OKR-Zyklus. Hier bespricht das Team, wie es seine Zusammenarbeit im Zyklus verbessern kann. Es ist die Zeit, in der das Team aus den Erfahrungen des abgelaufenen Zyklus lernt und plant, wie es im nächsten Zyklus noch besser arbeiten kann.
TIPP
Für einen strukturierten Ablauf eurer OKR-Planung, könnt ihr bequem unser kostenloses OKR-Canvas verwenden.
OKRs mit dem Canvas strukturierenInsgesamt ist der OKR-Zyklus ein leistungsstarkes Instrument zur Leistungssteigerung. Es fördert die Teamarbeit und ermöglicht eine zielgerichtete Arbeit, wobei das Team die Ziele selbst festlegt und regelmäßig überprüft. Mit vier Phasen, die jeweils einzigartige Aktivitäten umfassen, wird der OKR-Zyklus zu einem kontinuierlichen Lernprozess, der zu greifbaren und nachhaltigen Resultaten führt.
Ein OKR-Zyklus ist ein iteratives Prozessmodell, das Objectives and Key Results (OKRs) in einem definierten Zeitrahmen von in der Regel 3 bis 4 Monaten setzt und bewertet.
Die Dauer von 3 bis 4 Monaten erlaubt es, signifikanten Fortschritt zu erzielen und gleichzeitig den Zeitraum und anstehende Herausforderungen gut zu überblicken. Außerdem können Prioritäten flexibel und zeitnah angepasst werden.
Im OKR-Zyklus legt das Team seine Ziele selbst fest, überprüft sie regelmäßig und führt nach Abschluss des Zyklus eine Bewertung durch. Dadurch wird die Teamarbeit gestärkt und das Engagement gefördert.
Es gibt vier Phasen im OKR-Zyklus: OKR Planung, wöchentlicher OKR Check, OKR Review und die Retrospektive.
Die Retrospektive dient dazu, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Hier werden Erfahrungen aus dem Zyklus reflektiert und Pläne für den nächsten Zyklus erarbeitet.